Schulung und Weiterbildung:

Die ständige Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen ist uns sehr wichtig. Nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern kann die Firma weiter wachsen.

20. Januar bis 01. April 2023:
Schulung zum Obermonteur / bauleitender Monteur
Die Abwicklung einer Baustelle erfordert heutzutage weit mehr als in der Berufsausbildung vermittelt werden kann. Der Umgang mit dem Kunden ist die Visitenkarte des Betriebes und Folgeaufträge hängen entscheidend davon ab. Damit die durchgeführten Leistungen und ggf. Ergänzungsarbeiten auch korrekt abgerechnet werden können, muss eine durchgängige Protokollierung der Tätigkeiten erfolgen. Kostenbewusstes Handeln bei der Auftragsabwicklung und eine optimale Baustellenführung sind wichtige Kriterien, damit ein Betrieb wirtschaftlich arbeiten und damit Arbeitsplätze sichern kann. Von einem Obermonteur werden diese Fähigkeiten erwartet.  Werden auf größeren Baustellen (> 300 Arbeitsstunden) Installationen ausgeführt, sind weitere Detailkenntnisse zum bauleitenden Obermonteur erforderlich. Hinsichtlich der Haftung, der Gewährleistung und auch aus betriebswirtschaftlichen Aspekten heraus sind die Bestimmungen des Arbeitsschutzes, die Beachtung des baulichen Brandschutzes und der VOB sowie sonstigen Installationsbestimmungen von dem bauleitende/n Obermonteur/in folgerichtig anzuwenden. 
Kursinhalte
– Kommunikationstraining / Umgang mit Kunden (8 UE/1 Tag)
– Baustellenmanagement-Controlling (16 UE/2 Tage)
– VOB + Recht (16 UE/2 Tage)
– Schreiben von Berichten und Protokolle (8 UE/1 Tag)
– Baulicher Brandschutz mit Zertifikat (16 UE/2 Tage)
– VDE-Neuerungen und Messtechnik (16UE/2 Tage)
– Blitz – und Überspannungsschutz mit Zertifikat (16UE/2 Tage)
– Arbeitsschutz (8UE/1 Tag)
– Arbeitssicherheit + Erste-Hilfe-Kurs (9UE/1 Tag)

Einer unserer Mitarbeiter wird an diesen Schulungen teilnehmen

02. Februar 2023
Online-Seminar „Anwendungsregeln 4105 und 4110- Anschluss von Erzeugungsanlagen“
Die rasante Zunahme von Erzeugungsanlagen, die in das Niederspannungsnetz einspeisen – allen voran die Photovoltaik-Anlagen – bringt eine erhebliche netz- und systemtechnische Relevanz mit sich. Ihr Anteil an der Stromversorgung wächst zunehmend. Zur Sicherstellung der Netzstabilität für die elektrische Energie-Versorgung legen die Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110 technische Anforderungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen fest.
Schwerpunkte im Online-Seminar:
Anwendungsregeln 4105 und 4110
Anforderungen an die Entkupplungsschutzeinrichtung
Anschlussfertige Freischaltstellen
2 Mitarbeiter angemeldet

23. Januar 2023
Betriebsinterne Schulung:
Besonderheiten bei der Elektroinstallation im Holzbau
Feldreduzierte Elektroinstallation

  • 22. Mai 2023
  • Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV-Anlagen (Praxisseminar)
  • Kursinhalte:
  • Normen und Vorschriften im Bereich der Photovoltaik
  • Erst- und Widerholungsprüfungen an PV-Anlagen mit praktischen Messübungen an realen Anlagen im AC- und DC-Stromkreis
  • Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23-1
  • Ausfüllen eines Prüfprotokolls und des PV-Anlagenpasses
  • Lösungsansätze für Praxisprobleme im Bereich von PV-Anlagen
  • Blitz- und Überspannungsschutz im Bereich der Photovoltaik
  • Berechnung des Trennungsabstandes nach VDE 0185-305-3
  • Neuerungen des Beiblattes 5 zur DIN VDE 0185-305-3 Blitz- und Überspannungsschutz im PV-Bereich
  • Typische Errichtungsfehler und deren Lösungsansätze im PV-Bereich
    2 Mitarbeiter angemeldet

16. Februar 2023
JUNG Seminar in Stuttgart – Erweitertes KNX Grundwissen
1 Mitarbeiter angemeldet


23. Februar 2023
JUNG Seminar in Stuttgart – KNX Profiwissen
2 Mitarbeiter angemeldet

28. Februar 2023
JUNG Seminar in Stuttgart – KNX Expertenwissen
1 Mitarbeiter angemeldet

  • 14. März 2023
    JUNG Seminar in Stuttgart – KNX Expertenwissen
    1 Mitarbeiter + Chef angemeldet.

20.07.2023
E-Check PV
1. Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV-Anlagen

  • wichtige Normen und Vorschriften
  • Vermieterpflichten BGB §§ 535; 536
  • Baugefährdung StGB § 319
  • Brandstiftung StGB § 309
  • Mitverantwortung der Netzbetreiber NAV § 15
  • Betriebssicherheitsverordnung BSV § 10
  • Technische Regeln zur Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1201, 1203
  • Sonderbauten Bauordnungen der Länder (LBO)
  • Gebäudeversicherungen VdS- Richtlinien
  • Unfallverhütungsvorschriften z. B. BGV A2, GUV-V A2, VSG 1.4
  • VDE Bestimmungen z. B. VDE 0105 -100; VDE 0126-23-1
  • EEG § 6 und VDE-AR-N 4105
  • Anwendungsbereiche
  • Beurteilung der normgerechten Errichtung einer PV-Anlage
  • Vorschriften zur normgerechten Errichtung der Unterkonstruktion
  • vorgeschriebene Prüfungen an einer PV-Anlage
  • Durchführung und Dokumentation der Messungen nach Vorgabe E-CHECK PV

2. Messtechnik, Fehlerdiagnose, Kennlinienaufnahme und Thermographie

  • Vorstellung geeigneter Messgeräte für die Durchführung des E-CHECK PV (VDE 0126-23, VDE 0105-100) sowie zur Fehlerdiagnose und zur vorbeugenden Wartung (Kennlinienaufnahme, Thermokamera)
  • Anwendungsbereiche Kennlinienaufnahme
  • Kennlinienaufnahme String
  • Kennlinienaufnahme Einzelmodul (nur Vorführung)
  • Interpretation von Kennlinien
  • Handhabung Thermokamera und Software (nur Vorführung)
  • Auswertung und Interpretation von verschiedenen Thermobildern
  • Fehlerdiagnose an fehlerbehafteten Modulen mit der Thermokamera

3. Blitz- und Überspannungsschutz

  • Normung
  • Ausführung, Blitzschutzkomponenten
  • Trennungsabstände
  • Blitzschutzpotentialausgleich
  • Blitzschutzableiter
  • Risikoabschätzung
  • wann muss ein äußerer Blitzschutz vorgesehen werden?

    2 Mitarbeiter angemeldet

28. November bis 02. Dezember 2022:
KNX – Grundkurs
Zwei unserer Mitarbeiter waren auf einem KNX-Grundkurs im ETZ-Stuttgart. Die Kosten wurden vom Betrieb übernommen.
KNX ist ein standardisiertes Bussystem für die Gebäudeautomation und steuert dank Vernetzung die Technik und somit die Gewerke eines Gebäudes. Dank KNX können verschiedene Anwendungen unter einem Dach mit nur einem System gesteuert werden. KNX-Produkte verschiedener Hersteller können gemäss dem Prinzip des Interworking kombiniert werden – das KNX-Logo garantiert Vernetzbarkeit und Interoperabilität. KNX ist somit der offene Standard für die Steuerung von Zweck- und Wohngebäuden aller Art.
Kursinhalte: (40 Unterrichtseinheiten)
– KNX-Technologie und -SystemfunktionBus-Topologie,
– HierarchieAdressierung und Telegramm
– KNX-Komponenten und -Geräte
– Installation und Überspannungsschutz
– Planungs- und Inbetriebnahme-Software ETS
– Projektierung von Anlagebeispielen
– Inbetriebnahme, Diagnose und Service mit der ETS
– praktische Beispiele
– Prüfung mit KNZ-Zertifikat


2 Mitarbeiter haben teil genommen und die Prüfung bestanden.